Im Dezember 2021 stellten wir im Bildungsblog bereits erste Befunde aus der Nürnberger Befragung zu Zugewanderten aus Rumänien vor. Ein Großteil der Befragten verfügte über ein hohes oder sehr hohes Bildungsniveau und hatte viel Erfahrung mit formalem Lernen. Gleichzeitig stellten sich ihre aktuellen Deutschsprachkenntnisse sehr unterschiedlich...
Eine demographische Chance
Neben interkulturellen Schulungen für Mitarbeitende der Kommunalverwaltung lebt das Projekt „IKÖK – interkulturelle Öffnung in Kommunen“ vom Austausch mit verschiedenen Stakeholdern wie Migrantenorganisationen, Wirtschafts- und Wohlfahrtsverbänden und städtischen Beschäftigten und Personalverantwortlichen. Im Dezember 2021 waren alle diese...
Bildung ohne Barrieren – Wie der Straßenkreuzer e.V. Menschen quer durch die Gesellschaft zusammenbringt
Ilse Weiß ist seit 2002 leitende Redakteurin beim Straßenkreuzer e.V. Im Gespräch geht es um die Bildungsarbeit des Vereins, mit der Menschen erreicht werden, die meist lange nicht mehr mit Bildungsangeboten in Berührung kamen. Frau Weiß, Sie bezeichnen den Straßenkreuzer e.V. als soziales Projekt, welche Rolle spielt dabei die Bildungsarbeit?...
Deutsch lernen trotz Pandemie – Die Situation in den Sprachkursen des Bundes
In allen Bildungsbereichen haben die Zeiten der Kontaktbeschränkungen tiefe Spuren hinterlassen, so auch in der beruflichen Weiterbildung. Für die Lernenden stellte die Verlagerung vieler Bildungsangebote ins Digitale oft eine große Herausforderung dar. Für Neuzugewanderte, die sich noch in Kursen zum Deutschspracherwerb befanden, erschwerten...
Digitale Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte
Der massive Digitalisierungsschub, den die Corona-Pandemie ausgelöst hat, hat deutlich gezeigt, dass Menschen aus strukturell benachteiligten Bevölkerungsgruppen auf dem Weg von der analogen zur digitalen (Lern-)Welt abgehängt werden. Zugewanderte und ihre Familie sind davon besonders betroffen (vgl. Lochner/Jähnert 2020) – durch ihre...
Erste Befunde aus der Nürnberger Befragung zu Zugewanderten aus Rumänien
Nürnberg ist eine wachsende und diverse Stadt, deren Stadtbevölkerung stark durch Zuwanderung geprägt ist. Gegenwärtig haben 47,7 % der Nürnberger Bevölkerung einen Migrationshintergrund (Stand: 30.6.2021). Damit die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bestmöglich gelingen kann, müssen verschiedene Gewerke sinnvoll...
Nürnberger Elternlotsinnen und Elternlotsen – Kooperation von Schule und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte
Magdalena Musial ist beim Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (IPSN) zuständig für das Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe Nürnberg (NEST). Wir haben uns mit ihr getroffen und über die verschiedenen Aufgaben und Ziele sowie die Herausforderungen des Nürnberger Vorzeigeprogramms, das bereits im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde,...
Sprachkurszugang: Strukturell verbessert, pandemiebedingt erschwert
Als stark von Migration geprägte Stadt spielt für Nürnberg die Sprachbildung eine besondere Rolle für das Gelingen der Bildungsbiographien seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Aus den Monitoring-Gesprächen zwischen der Regiestelle Flucht und Integration und den Sozialdiensten der Gemeinschaftsunterkünfte ergeben sich Hinweise darauf, dass sich der...
Positive Lernerfahrungen und Erfolgserlebnisse fördern
DEGRIN – Begegnung in Bildung und Vielfalt e.V. fördert seit 1977 die Integration und gleichberechtigte Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Zuwanderungsgeschichte. Es bietet eine breite Palette von Bildungs- und Begegnungsangeboten, wie Kinderhort, Schülertreff, Bildungspatenschaften und Sprachkurse. Dabei wird das pädagogische...
Bildungsintegration vulnerabler Gruppen: Zur Situation der Kinder und Eltern in Gemeinschaftsunterkünften
In ihrem Orientierungsrahmen widmet das Referat für Jugend, Familie und Soziales die neunte Leitlinie dem Themenfeld „Zuwanderung gestalten, interkulturelle Vielfalt leben“. Unter anderem wird dort als Handlungsfeld definiert, durch eine stabile und koordinierte Unterstützung von Geflüchteten „die Integrationsarbeit bereits in den...