Ein Portrait über Siamak Arabkhani und sein Engagement als Mitforschender beim Cirizen-Science-Projekt Nürnberg forscht. Siamak Arabkhani lebt seit 2015 in Deutschland. In Zanjan, seinem Geburtsort im Nordwesten des Irans, hat er Architektur studiert und seinen Master begonnen, als er das Land verlassen musste. Er stammt aus einer...
Inklusion in der frühkindlichen Bildung in Nürnberg
Der Bedarf für ein inklusives frühkindliches Bildungssystem hat sich in den letzten Jahren in besonderer Weise erhöht. Dies zeigt sich deutlich im Bericht „Inklusion in der frühkindlichen Bildung“, den das Bildungsbüro im November 2024 veröffentlicht hat. Anhand verschiedener Daten zur Inklusion von Kindern bis zum Einschulungsalter in formalen...
Seelische Gesundheit zugewanderter Frauen erforscht
Nach rund acht Monaten präsentierten die Mitforschenden im Projekt Nürnberg forscht im Oktober 2024 die Ergebnisse ihrer Citizen-Science-Studie "Seelische Gesundheit von zugewanderten Frauen in Nürnberg". Das Projekt Nürnberg forscht beteiligt Stadtbewohner*innen mit Zuwanderungsgeschichte an der Forschung über das Integrationsgeschehen in...
Politische Bildung in Nürnberg im Fokus – DoKuPäd und laut!
Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Spaltungs- und politischer Radikalisierungstendenzen kommt der politischen Bildung eine hohe Bedeutung zu. Die Geschichte der Stadt Nürnberg, als Stadt der Reichsparteitage während des Nationalsozialismus, aber auch das aktuelle Verständnis als Stadt des Friedens und der Menschenrechte schaffen passende...
Werkstattgespräch „Politische Bildung & KI“ mit Isa Jahnke
Prof. Dr. Isa Jahnke ist Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales und Professorin für Information Science and Learning Technologies an der Technischen Universität Nürnberg. Sie diskutiert bei der 15. Nürnberger Bildungskonferenz mit Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank und Martin Fehrensen, Gründer...
Werkstattgespräch „Politische Bildung & KI“ mit Deborah Schnabel
Im Werkstattgespräch der diesjährigen Nürnberger Bildungskonferenz wird Dr. Deborah Schnabel mit Prof. Dr. Isa Jahnke, Gründungsvizepräsidentin der Technischen Universität Nürnberg, und Martin Fehrensen, Mitgründer des Social Media Watchblogs, über politische Bildung in der digitalisierten Gesellschaft diskutieren. Die promovierte Psychologin ist...
15. Nürnberger Bildungskonferenz: Z-Bau – Haus für Gegenwartskultur
Die Bildungskonferenz fand am 7. November 2024 im Z-Bau statt, einem Kulturhaus in Nürnbergs Süden. Der Z-Bau versteht sich als soziokulturelles und spartenübergreifendes Zentrum, das unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren eine Plattform und Gestaltungsräume bietet. In seiner aktuellen Form stellt der Z-Bau seit Oktober 2015 ein neues...
Nationaler Bildungsbericht 2024 – Ergebnisse im Überblick
Im Juni erschien der 10. Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“, der alle zwei Jahre veröffentlicht wird und Auskunft über die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens gibt. Erstellt wird er durch eine unabhängige Autor/-innengruppe auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien. Im...
Wie geht’s weiter nach der Schule? Der Ausbildungsmarkt in Nürnberg 2023
Wie im kürzlich erschienen Blogbeitrag „Der erste Schritt nach der Schulausbildung: Einmündung in das Berufsbildungssystem in Nürnberg“ beschrieben, ist die Duale Berufsausbildung (in Betrieb und Berufsschule) für immer weniger Schüler/-innen der erste Schritt nach der Schulausbildung. Dabei zeigt sich aber der Ausbildungsmarkt in Nürnberg...
„Nürnberg forscht – Bürgerwissenschaften in der vielfältigen Stadtgesellschaft“: Erste Ergebnisse
Im Citizen-Science-Projekt „Nürnberg forscht - Bürgerwissenschaften in der vielfältigen Stadtgesellschaft“ beteiligen sich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als ehrenamtliche Mitforschende an Forschungsthemen zu Migration und Integration in Nürnberg. In Kooperation mit der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus arbeitet das Projekt des Bildungsbüros...