NEST – Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe: Wie Elternlotsinnen und –lotsen im Schulalltag unterstützen

NEST – Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe: Wie Elternlotsinnen und –lotsen im Schulalltag unterstützen

Der Bedarf an Unterstützung für Familien im Schulbereich ist vorhanden. In der Stadt Nürnberg bestehen zahlreiche Angebote. Speziell für Familien mit Migrationsgeschichte und ihre schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen gibt es bereits seit 2009 das Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe (NEST). Verfolgt wird dabei ein...

mehr lesen
Bevölkerungsentwicklung und Bildungslandschaft

Bevölkerungsentwicklung und Bildungslandschaft

Was die Bevölkerungsentwicklung einer Stadt mit ihrem Bildungssystem zu tun hat? Eine ganze Menge! Wenn die Geburtenzahlen steigen, sorgt das zum Beispiel für steigenden Platz- und Personalbedarf in Kindertagesstätten und Schulen. Wenn eine immer größere Zahl von Nürnbergerinnen und Nürnbergern ins Rentenalter kommt, erhöht das den...

mehr lesen
Keine Trendumkehr am Ausbildungsmarkt 2022

Keine Trendumkehr am Ausbildungsmarkt 2022

Der Ausbildungsmarkt entwickelt sich nach den schwierigen, von der Pandemie geprägten Vorjahren weiterhin zum „Bewerbermarkt“: Zum 30. September 2022 waren bei der Agentur für Arbeit insgesamt 3.004 Bewerberinnen und Bewerber um Berufsausbildungsstellen in der Stadt Nürnberg gemeldet. Ihnen gegenüber standen 4.128 gemeldete...

mehr lesen
Nürnberger Bildungsbericht 2022 – Museumspädagogische Vermittlungsarbeit des KPZ während der Pandemie

Nürnberger Bildungsbericht 2022 – Museumspädagogische Vermittlungsarbeit des KPZ während der Pandemie

Die vergangenen knapp drei Jahre brachten pandemiebedingt große Herausforderungen für die non-formale Bildungspraxis in Nürnberg mit sich, nicht zuletzt für die Museen und die Museumspädagogik. Das umfassendste museumspädagogische Angebot in der Stadt Nürnberg hat das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ). Es bietet...

mehr lesen
Hausaufgabe für die Bildungsakteure: Demokratiebildung und vernetzte Zusammenarbeit – Diskussion im Fish-Bowl

Hausaufgabe für die Bildungsakteure: Demokratiebildung und vernetzte Zusammenarbeit – Diskussion im Fish-Bowl

Nach dem lebendigen Austausch in zwei Session-Runden (Übersicht hier) konnten zum Ende des Barcamps Ideen und Anregungen im „Fish-Bowl“, einem offenen Podiumsgespräch, direkt mit Vertreter/-innen der Nürnberger Bildungspolitik diskutiert werden. Elisabeth Ries (Referentin für Familie, Jugend und Soziales), Caroline Merkel (Leiterin des Amts für...

mehr lesen
Gute Bildung braucht Netzwerke – Begrüßung durch und Interview mit Oberbürgermeister Marcus König

Gute Bildung braucht Netzwerke – Begrüßung durch und Interview mit Oberbürgermeister Marcus König

In seiner Begrüßung bei der 13. Nürnberger Bildungskonferenz betonte Oberbürgermeister Marcus König den innovativen Charakter des „Barcamps“ als Format, in dem die aktive Mitwirkung aller gefragt sei und nicht nur das oft geübte „Zurücklehnen“ und „Berieseln lassen“. Augenzwinkernd stellte er fest, dass niemand eine Session aus der Kategorie...

mehr lesen