Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsblog » Start » Non-formale Bildung – Kultur » „barrierefrei Lernen“ am Bildungszentrum Nürnberg – Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung

„barrierefrei Lernen“ am Bildungszentrum Nürnberg – Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung

Beitrag vom 04. Sep. 2023
Bildungszentrum Nürnberg

Seit fast 50 Jahren bietet das Nürnberger Bildungszentrum Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung an und erreicht mit diesem Angebot Menschen, die sonst im Kursgeschehen unterrepräsentiert sind. Die Fachgruppe „barrierefrei Lernen“ am Bildungszentrum richtet sich mit ihrem Kursprogramm an Menschen mit und ohne Behinderungen.

Kursprogramm der Fachgruppe „barrierefrei Lernen“

Die Durchführung der Kurse im Programm „barrierefrei Lernen“ orientiert sich stark an den Lernbedürfnissen und den praktischen Lebenslagen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Dadurch ergeben sich zum einen inhaltliche, auf unterschiedliche Zielgruppen bezogene Schwerpunkte. Zum anderen bestehen auch organisatorische Besonderheiten, so ist zum Beispiel der Einsatz einer zusätzlichen Kursassistenz für ein „Team-Teaching“ gängig. Kurse finden auch in Kooperation mit und hier zum Teil in Werkstätten für Menschen mit Behinderung statt –  die Teilhabe von Beschäftigten dieser Werkstätten bildet einen wichtigen Schwerpunkt der Bildungsarbeit. Schließlich gehören besondere Projekte wie das Theater Dreamteam oder mehrtägige Studienfahrten zum Programm von „barrierefrei Lernen“.

Die Teilnahmezahlen schwankten zwischen 2015 und 2019 leicht, wofür oftmals organisatorische Gründe maßgeblich sind, bewegten sich aber relativ stabil um den Wert von 2.400 (Abbildung 1). Im Jahr 2020 gingen die Teilnahmen um 77,0 % zurück, da das Programmangebot von „barrierefrei Lernen“ aufgrund der Corona-Pandemie ab Mitte März nicht mehr fortgesetzt werden konnte. Insbesondere wegen des hohen Anteils gesundheitlich besonders gefährdeter Menschen unter den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnheime und unter den Beschäftigten der Werkstätten für Menschen mit Behinderung, für die es besonders strenge Einschränkungen gab, konnten auch nach Wiederaufnahme des Volkshochschulbetriebs für diese Zielgruppe zunächst nur wenige Veranstaltungen (bis September 2020: 22) durchgeführt werden.

Abbildung 1: Teilnahmen in den Kursen der Fachgruppe „barrierefrei Lernen“ am Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg, 2015 bis 2022

Quelle: Stadt Nürnberg, Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg.

Auch im weiteren Verlauf der Pandemie konnte das Kursprogramm aufgrund der wechselnden Rahmenbedingungen während der Pandemie nur noch eingeschränkt oder phasenweise gar nicht stattfinden. Ab Oktober 2021 war die Durchführung der Angebote (zunächst noch mit begrenzter Personenzahl) wieder ohne weitere Einschränkungen möglich. Dementsprechend stiegen die Teilnahmezahlen 2021 auf 1.539. 2022 verzeichnete das Bildungszentrum in der Fachgruppe „barrierefrei Lernen“ insgesamt 1.590 Teilnahmen und bewegt sich damit auf weit niedrigerem Niveau als vor der Pandemie.

Angebote der Erwachsenenbildung für alle Menschen

Bei der Organisation der pädagogischen Arbeit greifen verschiedene Förder- und Handlungssysteme ineinander. Die seit 1974 im Bildungszentrum sukzessive implementierte Konzeption einer inklusiven Erwachsenenbildung ist in der Volkshochschulbildung nicht nur in Bayern einmalig. 2007 begann in Nürnberg der Prozess des Umbaus zu einer inklusiven Volkshochschule.

Die Fachgruppe „barrierefrei Lernen“ verfolgt das Ziel, mit dem Kursprogramm auch Menschen ohne Behinderungen anzusprechen: Im Jahr 2015 erfolgte etwa jede fünfte Kursteilnahme (19,3 %) durch einen nicht behinderten Menschen (Abbildung 2). Der Anteil der Teilnahmen durch nichtbehinderte Personen blieb in den zwei Folgejahren konstant und nahm 2018 leicht ab auf 16,9 %. 2019 und in den ersten zwei Jahren der Corona-Pandemie stieg der Anteil (aufgrund des oben beschriebenen Rückgangs behinderter Teilnehmender) wieder merklich an, 2021 lag die Teilnahmequote von Menschen ohne Behinderung bei etwa einem Drittel (33,9 %), 2022 zeigt sich mit einem Anteil von 23,0 % wieder ein ähnlicher Wert wie im Jahr vor der Pandemie.

Abbildung 2: Teilnahmen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in den Kursen der Fachgruppe “barrierefrei Lernen” am Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg, 2015 bis 2022

Quelle: Stadt Nürnberg, Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg.

Realisierung von Einzelinklusion

Seit 2015 liegt der Fokus verstärkt auf der Realisierung von Einzelinklusion in allen Angeboten des Bildungszentrums. Im Jahr 2022 waren 23 Teilnahmen mit Unterstützungsbedarf im breiten Angebot des Bildungszentrums zu verzeichnen. Vor Beginn der Pandemie 2019 waren es insgesamt 55 Teilnahmen. Verfolgt wird das Ziel, Menschen mit Beeinträchtigung zu unterstützen, Mitarbeitende und Kursleitende zu sensibilisieren und die notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen, um das Miteinander von Teilnehmenden zu ermöglichen, die bislang noch nicht in einer gemeinsamen Lernsituation waren.


Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der letzten Jahre beschrieb Michael Galle-Bammes, Leiter des Fachbereichs „barrierefrei Lernen“ am Bildungszentrum Nürnberg, detailreich und interessant am 11. Juli 2023 während des 5. BildungsDates. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:

5. BildungsDate mit dem Schwerpunkt Inklusion in der Erwachsenenbildung


Titelbild: © Stadt Nürnberg, Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg.

0 Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren:

Politische Bildung in Nürnberg im Fokus – DoKuPäd und laut!

Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Spaltungs- und politischer Radikalisierungstendenzen kommt der politischen Bildung eine hohe Bedeutung zu. Die Geschichte der Stadt Nürnberg, als Stadt der Reichsparteitage während des Nationalsozialismus, aber auch das...

Zugänge zu kultureller Bildung für Jugendliche ermöglichen

Kulturelle Bildung insbesondere auch bei Jugendlichen wirkt sich auf die Persönlichkeitsentwicklung und auf die gesellschaftliche Integration aus. Erworben wird sie durch die Teilhabe an (gemeinsamen) kulturellen Aktivitäten. Diese Aktivitäten können sehr vielfältig...