Kinderbeteiligung, Erfahrungswerte aus der Zeit der Pandemie und Rückschlüsse für die Zukunft

Kinderbeteiligung, Erfahrungswerte aus der Zeit der Pandemie und Rückschlüsse für die Zukunft

Aufgrund der pandemischen Lage und den damit verbundenen Auflagen wurden die Kinderversammlungen, ein wichtiges Instrument der Beteiligung sowie ein wesentlicher Baustein einer kinderfreundlichen Stadtentwicklung, im zweiten Halbjahr 2020 als Präsenzveranstaltung erstmals ausgesetzt und ein alternatives Format eingeführt. „Die Schultaschen sind...

mehr lesen
„Barcamp“, „Session“, „Teilgeberinnen und Teilgeber“ – Wie läuft die Bildungskonferenz 2022 ab?

„Barcamp“, „Session“, „Teilgeberinnen und Teilgeber“ – Wie läuft die Bildungskonferenz 2022 ab?

Am 5. Oktober 2022, 10.00 Uhr, findet die Bildungskonferenz als „Barcamp für Bildung - RELOADED“ und damit in einem neuen Format statt, welches auf einem beteiligungsorientierten und offenen Veranstaltungskonzept beruht. Dieses orientiert sich an den Bedürfnissen der Anwesenden und stellt diese als Teilgeberinnen und Teilgeber von Erfahrungen und...

mehr lesen
„Barcamp“, „Session“, „Teilgeberinnen und Teilgeber“ – Wie läuft die Bildungskonferenz 2022 ab?

Barcamp für Bildung RELOADED: Gemeinsam austauschen, diskutieren und reflektieren? – Session anbieten!

In einer Session können Aspekte der eigenen Bildungsarbeit zur Debatte gestellt, gemeinsam reflektiert und nach Lösungswegen für aktuelle Herausforderungen gesucht werden. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, was aus den letzten beiden für die Bildungsarbeit besonders herausfordernden Jahren gelernt werden kann und wo Anknüpfungspunkte für...

mehr lesen
„Barcamp“, „Session“, „Teilgeberinnen und Teilgeber“ – Wie läuft die Bildungskonferenz 2022 ab?

Barcamp für Bildung RELOADED: Modell 5/4+1 – Session der Lothar-von-Faber-Fachoberschule Nürnberg

Mit dem Modell 5/4+1 führte die Lothar-von-Faber-Fachoberschule Nürnberg zu Beginn des Schuljahrs 2021/2022 für alle Jahrgangsstufen und Klassen einen zweiwöchentlichen Distanztag ein. Um die gesammelten Homeschooling-Erfahrungen aus der Pandemie nachhaltig und dauerhaft in den Schulunterricht für mehr als 1.100 Schülerinnen und Schüler und ca....

mehr lesen
Nationaler Bildungsbericht 2022 zieht über alle Bildungsbereiche hinweg Bilanz

Nationaler Bildungsbericht 2022 zieht über alle Bildungsbereiche hinweg Bilanz

Im neunten nationalen Bildungsbericht analysiert die Autor/-innengruppe Bildungsberichterstattung die Bildungssituation in Deutschland. Der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ bietet eine voll umfassende Bestandsaufnahme des Bildungssystems, die Indikatoren basieren dabei im Wesentlichen auf Daten der amtlichen Statistik und aus...

mehr lesen
Geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche: Bundesweite Befragung von Lehrkräften und die Situation in Nürnberg

Geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche: Bundesweite Befragung von Lehrkräften und die Situation in Nürnberg

Einer aktuellen bundesweiten Studie zufolge nehmen Lehrkräfte Aufgaben im Zusammenhang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine bislang kaum als problematisch wahr. So werden die Pandemie und der Lehrkräftemangel derzeit als die größten Herausforderungen erachtet. Diese Einschätzung kann sich natürlich schnell ändern durch den...

mehr lesen
Grunddaten zu den allgemeinbildenden Schulen in Nürnberg

Grunddaten zu den allgemeinbildenden Schulen in Nürnberg

Nürnberg ist breit aufgestellt im Schulbereich. Im Schuljahr 2020/21 gab es im Stadtgebiet 147 allgemeinbildende und berufliche Schulen, die zu einem allgemeinbildenden Abschluss führen. Von diesen 147 Schulen befinden sich 99 in staatlicher, 34 in freier und 14 in städtischer Trägerschaft. Dort wurden insgesamt 52.919 Schülerinnen und Schüler in...

mehr lesen
„Jetzt möchte ich etwas zurückgeben“ – Einblicke in ein bundesweites Mentoring-Netzwerk mit Nürnberger Wurzeln

„Jetzt möchte ich etwas zurückgeben“ – Einblicke in ein bundesweites Mentoring-Netzwerk mit Nürnberger Wurzeln

Wie an jedem Bildungsübergang schlagen sich auch beim Übertritt von der Schule in die Berufsausbildung oder ins Studium soziale Ungleichheiten in besonderer Weise nieder. Vorwissen in der eigenen Familie über mögliche Einstiege in die tertiäre Bildung sowie Netzwerke entscheiden wesentlich darüber, wie flüssig und zielsicher...

mehr lesen
Befunde aus der Nürnberger Befragung zu Zugewanderten aus Rumänien: Erwerbstätigkeit und Handlungsempfehlungen

Befunde aus der Nürnberger Befragung zu Zugewanderten aus Rumänien: Erwerbstätigkeit und Handlungsempfehlungen

Im Dezember 2021 stellten wir im Bildungsblog bereits erste Befunde aus der Nürnberger Befragung zu Zugewanderten aus Rumänien vor. Ein Großteil der Befragten verfügte über ein hohes oder sehr hohes Bildungsniveau und hatte viel Erfahrung mit formalem Lernen. Gleichzeitig stellten sich ihre aktuellen Deutschsprachkenntnisse sehr unterschiedlich...

mehr lesen