Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsblog
Bildung ohne Barrieren – Wie der Straßenkreuzer e.V. Menschen quer durch die Gesellschaft zusammenbringt

Bildung ohne Barrieren – Wie der Straßenkreuzer e.V. Menschen quer durch die Gesellschaft zusammenbringt

Ilse Weiß ist seit 2002 leitende Redakteurin beim Straßenkreuzer e.V. Im Gespräch geht es um die Bildungsarbeit des Vereins, mit der Menschen erreicht werden, die meist lange nicht mehr mit Bildungsangeboten in Berührung kamen. Frau Weiß, Sie bezeichnen den Straßenkreuzer e.V. als soziales Projekt, welche Rolle spielt dabei die Bildungsarbeit?...

mehr lesen
OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2021“ mit Corona-Sonderbroschüre veröffentlicht

OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2021“ mit Corona-Sonderbroschüre veröffentlicht

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legten im September ihren aktuellen Bericht „Bildung auf einen Blick 2021“ vor. Darin werden jährlich die Bildungssysteme der 38 OECD- und weiterer Länder miteinander verglichen....

mehr lesen
Barcamp für Bildung auf 2022 verschoben

Barcamp für Bildung auf 2022 verschoben

Alle standen schon in den Startlöchern: rund 200 angemeldete Teilgeberinnen und Teilgeber, mehr als 25 Aktive, die vorab Sessions angemeldet hatten, der Oberbürgermeister Marcus König und die Vertreterinnen der Stadtpolitik. Sie alle wollten am 11.11. im „Barcamp für Bildung“, begleitet von Moderator Oliver König, über aktuelle Bildungsthemen...

mehr lesen
SCHLAUe Maßnahmen in Krisenzeiten – Begleitung von Schüler/-innen im Übergang

SCHLAUe Maßnahmen in Krisenzeiten – Begleitung von Schüler/-innen im Übergang

Das Jahr 2020 war geprägt von Einschränkungen und von der Notwendigkeit sich immer wieder auf neue Rahmenbedingungen einstellen zu müssen. Dies betraf v.a. auch den Bereich des Nürnberger Übergangsmanagements, in dem Angebote zur Unterstützung junger Menschen beim wichtigen Schritt von der Schule in eine berufliche Ausbildung zusammengefasst...

mehr lesen
Akzeptanz digitaler Lernformate und Begleitmaßnahmen bei Schulschließungen – Erkenntnisse aus dem ifo-Bildungsbarometer 2021

Akzeptanz digitaler Lernformate und Begleitmaßnahmen bei Schulschließungen – Erkenntnisse aus dem ifo-Bildungsbarometer 2021

Das neue Schuljahr 2021/22 hat in Bayern gerade begonnen und alle Schülerinnen und Schüler werden wieder vor Ort ‚in Präsenz‘ unterrichtet. In den beiden vorangegangenen Schuljahren war dies aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen über weite Strecken nicht möglich. Schulschließungen verlagerten den Unterricht ins Kinderzimmer, etwa mittels...

mehr lesen
„Blended Learning“ – Unterricht der Zukunft an der Lothar-von-Faber-Fachoberschule Nürnberg

„Blended Learning“ – Unterricht der Zukunft an der Lothar-von-Faber-Fachoberschule Nürnberg

Mit dem Ziel, die gesammelten Homeschooling-Erfahrungen aus der Pandemie nachhaltig und dauerhaft in den Schulunterricht zu integrieren, führt die Lothar-von-Faber-Schule ab dem Schuljahr 2021/2022 geregelte Distanztage ein. Das Modell 5/4+1 sieht einen zweiwöchentlichen Unterrichtstag von zu Hause für alle Jahrgangsstufen und Klassen vor....

mehr lesen
Nürnberger Elternlotsinnen und Elternlotsen – Kooperation von Schule und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte

Nürnberger Elternlotsinnen und Elternlotsen – Kooperation von Schule und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte

Magdalena Musial ist beim Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (IPSN) zuständig für das Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe Nürnberg (NEST). Wir haben uns mit ihr getroffen und über die verschiedenen Aufgaben und Ziele sowie die Herausforderungen des Nürnberger Vorzeigeprogramms, das bereits im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde,...

mehr lesen