Im Citizen-Science-Projekt „Nürnberg forscht - Bürgerwissenschaften in der vielfältigen Stadtgesellschaft“ beteiligen sich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als ehrenamtliche Mitforschende an Forschungsthemen zu Migration und Integration in Nürnberg. In Kooperation mit der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus arbeitet das Projekt des Bildungsbüros...
Rassismus erkennen und überwinden – Bildungsarbeit als treibende Kraft
Francis Seeck ist Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg und arbeitet seit 2010 als Antidiskriminierungstrainer*in und politische Bildner*in. Mit dem Bildungsbüro spricht Seeck über die Ergebnisse des Citizen-Science-Projekts „Nürnberg forscht“, das sich in...
Der Deutschspracherwerb für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen in Nürnberg muss systematisch gefördert werden
Im Rahmen des Kommunalen Programms Deutschspracherwerb führte das Bildungsbüro auf eine Anfrage des Stadtrats eine Praxisforschung durch (Veröffentlichung siehe Kommission für Integration vom 07.12.2023). Gefragt war, wie es in der Stadt Nürnberg um die Bedarfssituation und das Angebot an Deutschkursen für Zugewanderte mit Beeinträchtigungen...
NEST – Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe: Wie Elternlotsinnen und –lotsen im Schulalltag unterstützen
Der Bedarf an Unterstützung für Familien im Schulbereich ist vorhanden. In der Stadt Nürnberg bestehen zahlreiche Angebote. Speziell für Familien mit Migrationsgeschichte und ihre schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen gibt es bereits seit 2009 das Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe (NEST). Verfolgt wird dabei ein...
Interkulturelle Schulungen als Schlüssel für den Öffnungsprozess der Verwaltung
„Interkulturelle Kompetenz wird sich zu einer Schlüsselkompetenz entwickeln, die in nahezu allen Verwaltungsbereichen benötigt wird“. Diese Einschätzung der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung bekräftigen auch die Erfahrungen aus dem Projekt „Interkulturelle Öffnung in Kommunen“ (IKÖK), welches das Bildungsbüro der Stadt Nürnberg von...
Bestandsaufnahme zur interkulturellen Öffnung der Nürnberger Verwaltung
Im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Öffnung in Kommunen“ führte das Bildungsbüro der Stadt Nürnberg von November 2020 bis Juni 2022 eine beteiligungsorientierte Bestandsaufnahme durch, um den aktuellen Öffnungsprozess der Verwaltung zu evaluieren und durch Handlungsempfehlungen weiter zu entwickeln. Die mit der interkulturellen Öffnung...
Geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche: Bundesweite Befragung von Lehrkräften und die Situation in Nürnberg
Einer aktuellen bundesweiten Studie zufolge nehmen Lehrkräfte Aufgaben im Zusammenhang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine bislang kaum als problematisch wahr. So werden die Pandemie und der Lehrkräftemangel derzeit als die größten Herausforderungen erachtet. Diese Einschätzung kann sich natürlich schnell ändern durch den...
„Jetzt möchte ich etwas zurückgeben“ – Einblicke in ein bundesweites Mentoring-Netzwerk mit Nürnberger Wurzeln
Wie an jedem Bildungsübergang schlagen sich auch beim Übertritt von der Schule in die Berufsausbildung oder ins Studium soziale Ungleichheiten in besonderer Weise nieder. Vorwissen in der eigenen Familie über mögliche Einstiege in die tertiäre Bildung sowie Netzwerke entscheiden wesentlich darüber, wie flüssig und zielsicher...
Befunde aus der Nürnberger Befragung zu Zugewanderten aus Rumänien: Erwerbstätigkeit und Handlungsempfehlungen
Im Dezember 2021 stellten wir im Bildungsblog bereits erste Befunde aus der Nürnberger Befragung zu Zugewanderten aus Rumänien vor. Ein Großteil der Befragten verfügte über ein hohes oder sehr hohes Bildungsniveau und hatte viel Erfahrung mit formalem Lernen. Gleichzeitig stellten sich ihre aktuellen Deutschsprachkenntnisse sehr unterschiedlich...
Eine demographische Chance
Neben interkulturellen Schulungen für Mitarbeitende der Kommunalverwaltung lebt das Projekt „IKÖK – interkulturelle Öffnung in Kommunen“ vom Austausch mit verschiedenen Stakeholdern wie Migrantenorganisationen, Wirtschafts- und Wohlfahrtsverbänden und städtischen Beschäftigten und Personalverantwortlichen. Im Dezember 2021 waren alle diese...