Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsblog » Start » Ausbildung – Berufsbildung » Der erste Schritt nach der Schulausbildung: Einmündung in das Berufsbildungssystem in Nürnberg

Der erste Schritt nach der Schulausbildung: Einmündung in das Berufsbildungssystem in Nürnberg

Beitrag vom 28. Jun. 2024
Ausbildung Zahnmedizin

Aktuell sind viele Nürnberger (Mittel- und Realschüler/-innen) in den letzten Zügen ihrer Abschlussprüfungen. Danach steht für sie der erste Schritt in das berufliche Leben an.

Der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“, der im Juni 2024 erschienen ist, zeigt diesen Schritt mit der Statistik der „Entwicklung der Neuzugänge in das Berufsbildungssystem“. Die Verteilung auf die drei Sektoren „Duales System“, „Schulberufssystem“ und „Übergangssektor“ gibt hierbei nicht nur „Auskunft über die Entwicklung der Angebotsstruktur von Ausbildungsmöglichkeiten für die Schulabgänger/-innen und deren Berufsweg, sondern auch über Problemlagen beim Ausbildungszugang“ (Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung 2024, S.176).

Die gleichen Informationen lassen sich aus den entsprechenden Daten für Nürnberg ablesen. Dabei zeigen sich größere Unterschiede zum Bundesdurchschnitt in der Relation der drei Sektoren untereinander (Abbildung 1).

Abb. 1: Verteilung der neu eingetretenen Schülerinnen und Schüler auf die drei Teilbereiche des Berufsbildungssystems in Nürnberg, Schuljahre 2017/18 bis 2022/23

Anmerkung: Ohne private Schulen.
Quelle: Kommunale Bildungsdatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Schulstatistik.

Mehr Neuzugänge, aber keine Trendwende

Insgesamt 6.477 junge Menschen sind im Schuljahr 2022/23 ins System der Beruflichen Bildung in der Stadt Nürnberg eingetreten. Dazu gehören auch Schülerinnen und Schüler, die ihren Schulabschluss nicht in Nürnberg gemacht haben.
Die Gesamtzahl hat damit nach den Rückgängen der Jahre seit 2020/21 erstmals wieder zugenommen. Die vorherigen Rückgänge werden bundesweit noch auf Effekte der Corona-Pandemie zurückgeführt, die verzögerte Berufswahl-entscheidungen der Jugendlichen aufgrund der von ihnen eingeschätzten Unsicherheit am Ausbildungsmarkt nach sich zogen (Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung 2022, S.166). Allerdings wird aktuell, wie bereits vorab prognostiziert, das Gesamtniveau der Jahre vor 2020 nicht mehr erreicht. Das Verhältnis der drei Bereiche untereinander entwickelte sich im Vergleich zuungunsten des Dualen Systems, in das 66,5% aller Neuzugänge eingetreten sind. Im Vorjahr waren dies noch 69,2%.
Trotzdem ist in Nürnberg das Duale System immer noch sehr viel dominanter als im Bundesschnitt, wo nur 49% aller Neuzugänge hierin einmünden, während 27% der Neuzugänge im Übergangssektor zu verorten sind (Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung 2024, S.177).

Einmündungen ins Übergangssystem steigen aufgrund Fluchtzuwanderung

 Mit einer überproportionalen Steigerung im Vergleich zur bundesweiten Entwicklung (Statistisches Bundesamt 2024, Pressemitteilung vom 21.3.2024) nimmt das Übergangssystem in Nürnberg wieder einen größeren Bereich ein. Dies ist insbesondere auf den verstärkten Zugang von jungen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (bis zum Sommer aufgrund des Kriegs in der Ukraine, danach v.a. aufgrund Zuwanderung aus anderen Ländern) zurückzuführen. Diese Zuwanderung hat innerhalb der Beruflichen Schulen eine schnelle Ausweitung der Berufsintegrationsklassen notwendig gemacht (Quelle: Stadt Nürnberg 2023, Amt für Berufliche Schulen).

2022/23 hatten 54,2% derjenigen Personen, die insgesamt ins Übergangssystem eingemündet sind, eine ausländische Staatsbürgerschaft (im Vorjahr 2021/22: 39,5%). Die Quote der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit betrug im Schuljahr 2022/23 im Dualen System 20,2% (+1,8 Prozentpunkte) und im Schulberufssystem 28,3% (-4,7).
Der Nationale Bildungsbericht konstatiert hier eine deutliche Ungleichheit in der Einmündung in Abhängigkeit von der Staatangehörigkeit. Die Unterschiede zwischen jungen Menschen mit und ohne deutscher Staatsangehörigkeit blieben v.a. im dualen System ausgeprägt. Dort seien Personen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit insbesondere in Berufsfeldern mit besonders großen Besetzungsproblemen (wie z.B. Reinigungsberufe, Hotel- und Gaststätten, Ernährung) zu finden.

Betrachtet man die Zugänge nach dem Merkmal der schulischen Vorbildung (Abbildung 2), zeigen sich im Bereich der dualen Ausbildung im Vergleich zum Vorjahr wenig Unterschiede. Der Anteil der Personen mit Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss ist wieder leicht angestiegen: Insgesamt verfügen 18,1% der neuen dualen Auszubildenden über eine (Fach-) Hochschulreife.
Im Schulberufssystem hat sich der Anteil der Neuzugänge mit einem Abschluss der Mittelschule von 45,1% auf 39,8% verringert und parallel der Anteil derer mit mittlerem Schulabschluss um 4,8 Prozentpunkte vergrößert.
Im Übergangssystem ist der Anteil der Anfänger/-innen, die über gar keinen Schulabschluss verfügen, deutlich gesunken (von 36,8% auf 26,7%). Dagegen ist der Anteil der sogenannten „sonstigen Abschlüsse“ von 13,9 auf 30,8% angestiegen. Diese Abschlüsse sind meist Abschlüsse aus dem Ausland und korrelieren damit mit der gestiegenen Anzahl der ausländischen Personen im Übergangssystem.

Abb. 2: Verteilung der neu eingetretenen Schülerinnen und Schüler auf die drei Teilbereiche des Berufsbildungssystems in Nürnberg nach schulischer Vorbildung, Schuljahr 2022/23

Anmerkung: Ohne private Schulen.
Quelle: Kommunale Bildungsdatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Schulstatistik.

Wie sich die Situation am dualen Ausbildungsmarkt konkret darstellt, wird im Beitrag “Wie geht’s weiter nach der Schule? Der Ausbildungsmarkt in Nürnberg 2023” berichtet.

Der Blogartikel beinhaltet einen (etwas ergänzten) Ausschnitt aus dem Bericht: „Übergang Schule-Beruf / Nürnberger Modell“, der in der gemeinsamen Sitzung von Jugendhilfe- und Schulausschuss am 20.06.2024 vorgestellt wurde.


Quellen:

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal, Bielefeld 2022. Abrufbar unter Bildung in Deutschland 2022 — Bildungsbericht – DE

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal, Bielefeld 2022. Abrufbar unter Bildung in Deutschland 2024 — Bildungsbericht – DE

Quelle: Stadt Nürnberg, Amt für Berufliche Schulen, Sachverhalt „Berufsintegrationsklassen“, Sachverhalt im Schulausschuss vom 21.7.2023.

Stadt Nürnberg, Bürgermeisteramt/Bildungsbüro (2022): Bildung in Nürnberg. Sechster Bildungsbericht der Stadt Nürnberg.

Stadt Nürnberg, Bürgermeisteramt/Bildungsbüro, Übergang Schule – Beruf / Nürnberger Modell, Vorlage zur Sitzung des gemeinsamen Jugendhilfe- und Schulausschusses vom 20.6.2024.

Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 113. vom 21.3.2024, Anfängerzahl in Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung im Jahr 2023 erneut gestiegen – Statistisches Bundesamt (destatis.de); letzter Zugriff: 2.5.2024.

Titelbild: © ALPA PROD, shutterstock 720126712.

0 Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationaler Bildungsbericht 2024 – Ergebnisse im Überblick

Im Juni erschien der 10. Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“, der alle zwei Jahre veröffentlicht wird und Auskunft über die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens gibt. Erstellt wird er durch eine unabhängige Autor/-innengruppe auf Basis...