In den Workshops der 14. Nürnberger Bildungskonferenz nahmen die Akteure der Nürnberger Bildungslandschaft die regionale und überregionale Bildungspraxis in den Blick. Sie tauschten sich über Praxiserfahrungen aus und diskutierten, was notwendig ist, um das Fachkräftepotenzial hier vor Ort zu heben. Die Vernissage der Workshop-Ergebnisse, wie sie am 16. November 2023 bei der Bildungskonferenz an den Pinnwänden zu sehen war, findet sich an dieser Stelle.
Dokumentation der Workshoprunde 1
Workshop “Berufssprachkurse für Zugewanderte systematisch verankern”
Gesamtprogramm Sprache des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (links), Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen im Kontext der Berufssprachkurse (rechts)
Workshop “Menschen mit ausländischen Qualifikationen für den Kita-Bereich gewinnen und professionalisieren”
Workshop: “Zugewanderte Frauen mit informellen Bildungsangeboten begleiten”
Workshop “Grundbildung vor Ort: Lernanlässe und Kooperationen im Sozialraum initiieren”
Workshop “Im Ausland erworbene Kompetenzen anerkennen und sichtbar machen”
Zur Dokumentation der Workshops aus der 2. Workshoprunde gelangen Sie hier: 2. Workshoprunde
In den Workshops der 14. Nürnberger Bildungskonferenz nahmen die Akteure der Nürnberger Bildungslandschaft die regionale und überregionale Bildungspraxis in den Blick. Sie tauschten sich über Praxiserfahrungen aus und diskutierten, was notwendig ist, um das Fachkräftepotenzial hier vor Ort zu heben. Die Vernissage der Workshop-Ergebnisse, wie sie am 16. November 2023 bei der Bildungskonferenz an den Pinnwänden zu sehen war, findet sich an dieser Stelle.
Dokumentation der Workshoprunde 2
Workshop “Mit dem Berufssprach-Test Deutsch die individuelle Sprachförderung in der Berufsschule unterstützen”
Workshop “Mit dem TalentPASS berufliche Inklusion fördern“
Workshop “Spracherwerb von Anfang an ermöglichen”
Workshop “Über Teilqualifizierung den Berufsabschluss erreichen”
Zur Dokumentation der Workshops aus der 1. Workshoprunde gelangen Sie hier:1. Workshoprunde
Die 14. Bildungskonferenz zum Thema „Fachkräfte gewinnen durch Grund-, Sprach- und Weiterbildung“ findet am 16. November 2023 im südpunkt in Nürnberg statt.
Der Mangel an Fachkräften, mittlerweile an Arbeitskräften insgesamt, ist für Nürnberger Betriebe und soziale Einrichtungen in gleicher Weise herausfordernd wie für die Gesamtwirtschaft in Deutschland insgesamt. Dringend wird qualifiziertes Personal gesucht. Bei der Bildungskonferenz haben die Akteure der Nürnberger Bildungslandschaft die Möglichkeit zu diskutieren, was notwendig ist, um das Fachkräftepotential vor Ort heben zu können. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcus König beleuchten Daniel Terzenbach (Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) das Konferenzthema aus verschiedenen Perspektiven.
Im Anschluss finden themenspezifische Workshops statt, die den Blick auf die regionale und überregionale Bildungspraxis richten und den Austausch über gute Praxis und notwendige Rahmenbedingungen ermöglichen. Für die Workshops können Sie sich am 16.11.2023 direkt vor Ort eintragen. Themen und Beteiligte stellen wir laufend im Bildungsblog vor.
Großes Potenzial, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bilden Personen, die über erhebliches Praxiswissen, aber über keine formale Qualifikation verfügen. Dazu gehören auch diejenigen, die einen Abschluss im Ausland erworben haben, der in Deutschland nicht anerkannt wird. Auf der 14. Nürnberger Bildungskonferenz zeigen die beiden Workshops „Im Ausland erworbene Kompetenzen anerkennen und sichtbar machen“ und „Über Teilqualifizierung den Berufsabschluss erreichen“ Wege auf, als Erwachsener den Ein- bzw. Umstieg in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit zu meistern.
Workshop „Im Ausland erworbene Kompetenzen anerkennen und sichtbar machen“
Zugewanderte Menschen bringen oft umfangreiche Qualifikationen mit. Diese sind allerdings für Arbeitgeber in Deutschland nicht immer sicht- und nachvollziehbar.
Hier hilft eine Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Seit 2012 ist die Zentrale IQ-Beratungsstelle zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen (ZAQ+) am Bildungscampus der Stadt Nürnberg Anlaufstelle für Migrant/-innen und berät seit 2021 auch Arbeitgeber/-innen zu Ablauf und Voraussetzung des Anerkennungsverfahrens. Franz Barthel, ZAQ+, wird im Workshop „Im Ausland erworbene Kompetenzen anerkennen und sichtbar machen“ zum Anerkennungsverfahren informieren und das Unterstützungsangebot der ZAQ+ vorstellen.
Wenn aus dem Ausland Zugewanderte einschlägige Praxiserfahrung mitbringen, braucht es eine glaubwürdige Dokumentation, die die Kompetenzen sichtbar macht. Nina Gillitzer, Handwerkskammer für Mittelfranken, zeigt wie das Validierungsverfahren „Valikom Transfer“ dazu beiträgt als Fachkraft beschäftigt zu werden und sich gezielt weiterbilden zu können.
Workshop „Über Teilqualifizierung den Berufsabschluss erreichen“
Insbesondere für Personen ohne Berufsabschluss, die es nicht mehr gewohnt sind, sich mit fachtheoretischen Fragen auseinanderzusetzen, oder für neuzugewanderte Menschen, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, bieten Teilqualifizierungen eine gute Möglichkeit für einen qualifizierten Berufseinstieg. Teilqualifizierungen sind Qualifizierungseinheiten aus einem Ausbildungsberuf, die einzeln zertifiziert werden. Durchläuft man alle Module, kann die Zulassung zur Externenprüfung und damit der Berufsabschluss erreicht werden.
Stefan Kastner, IHK Nürnberg für Mittelfranken, und Marc Schüpferling, add-on Gruppe, zeigen im Workshop „Über Teilqualifizierung den Berufsabschluss erreichen“ die Möglichkeiten dieses Modells auf und berichten aus einer erfolgreichen Praxis.
Weitere Informationen zu den Workshops der Bildungskonferenz am 16. November 2023 finden Sie hier.
Verschiedene Prognosen (u.a. Fachkräftemonitoring für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2022) zeigen, dass sich die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften z.B. in den Bereichen Erziehung, Gesundheit oder Soziales in den kommenden Jahren noch weiter verstärken wird. Während der 14. Nürnberger Bildungskonferenz widmet sich der Workshop „Menschen mit ausländischen Qualifikationen für den Kita-Bereich gewinnen und professionalisieren“ der Frage, wie frühpädagogische Fachkräfte insbesondere für den Erziehungs- und Bildungsbereich gewonnen werden können. Der Workshop „Zugewanderte Frauen mit informellen Bildungsangeboten begleiten“ legt den Fokus auf die informelle (Weiter-)Bildungsbegleitung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte.
Workshop „Menschen mit ausländischen Qualifikationen für den Kita-Bereich gewinnen und professionalisieren“
Prof. Dr. Tina Friederich(Katholische Stiftungshochschule München) mit Moderation durch Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Evangelische Hochschule Nürnberg) beleuchten im Workshop „Menschen mit ausländischen Qualifikationen für den Kita-Bereich gewinnen und professionalisieren“ Möglichkeiten, wie Personen mit ausländischen Qualifikationen als Fachkräfte für den frühkindlichen Bereich gewonnen werden können. Dabei werden verschiedene Wege vorgestellt und vertieft auf das individualisierte Angebot des Projektes BEFAS (Bildung und Erziehung für Personen mit ausländischen Studienabschlüssen) an der Katholischen Stiftungshochschule München eingegangen.
Workshop „Zugewanderte Frauen mit informellen Bildungsangeboten begleiten“
Im Workshop „Zugewanderte Frauen mit informellen Bildungsangeboten begleiten“ zeigen Hilde Nägele (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V.) und Paula Herrera (Treffpunkt e.V.) Möglichkeiten auf, zugewanderte Frauen mit niedrigschwelligen Angeboten wie z.B. der Qualifizierung zur Elterntrainerin, auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und damit Chancen für Anschlussqualifizierungen zu eröffnen.
Weitere Informationen zu den Workshops der Bildungskonferenz am 16. November 2023 finden Sie hier.
Um Ihnen ein optimales Weberlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.