Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsbüro Nürnberg – Bildungsblog

Bildungsblog » Start » Aktuelle Bildungskonferenz » Vorschau auf die Workshops der Bildungskonferenz: (8) Grundbildung (9) Berufliche Inklusion

Vorschau auf die Workshops der Bildungskonferenz: (8) Grundbildung (9) Berufliche Inklusion

Beitrag vom 01. Okt. 2023

Die Suche nach potentiellen Fachkräften bleibt oft auf der Ebene der reinen Personalakquise stecken. Dabei können Bildungsangebote gerade bei Personengruppen, die noch nicht im Mittelpunkt der Bemühungen stehen, nachhaltige Beschäftigung schaffen.

So legen Grundbildungsangebote die Basis für die weitere berufliche Integration und Angebote zur Zertifizierung informeller Kompetenzen inkludieren Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt. 


Grundbildung vor Ort:  Lernanlässe und Kooperationen im Sozialraum initiieren

Nach mehr als einem Jahrzehnt der Forschung und Entwicklung sind Lernkonzepte für alle erdenklichen Lernanlässe, Materialien und Modelle für die Ansprache von Erwachsenen mit geringer Literalität und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern vor Ort verfügbar. 

Im Workshop stellt Hella Krusche, Fachstelle für Alphabetisierung und Grundbildung beim Bayerischen Volkshochschulverband, Möglichkeiten und Konzepte für Angebote zur Alphabetisierungs- und Grundbildung vor und zeigt Ansatzpunkte und Informationen für bewährte Kooperationen auf.
Mit den Teilnehmenden soll diskutiert werden, welche Anlässe und Anschlüsse für Alphabetisierung sich in den jeweiligen Handlungsfeldern zeigen und wie diese Bedarfe gedeckt werden könnten

Der vhs-LernTREFF mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsbildung befindet sich direkt im südpunkt. Anna Benkert, Bildungszentrum Nürnberg wird dieses gelungene Beispiel im Workshop vorstellen.


Mit dem TalentPASS berufliche Inklusion fördern

Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Anlerntätigkeiten arbeiten, haben häufig zahlreiche berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten erlangt bzw. erweitert, können diese aber nicht mit einem Qualifikationsnachweis belegen. In dem bundesweiten Projekt TalentPASS erhielten Menschen mit Behinderung ein Zertifikat über ihre informell erworbenen Kompetenzen, um ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern. Zudem bildeten sie sich beruflich weiter, um ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu erweitern.

Andrea Seeger und Claudia Drechsel von Access Inklusion im Arbeitsleben gGmbH stellen im Workshop Ziele und Instrumente und Erfolge des Projekts vor, das sich an Arbeitnehmer/-innen ohne Berufsabschluss bzw. in berufsfremden Tätigkeiten richtet.

Aus erster Hand berichtet eine Teilnehmerin als Arbeitsexpertin über ihre Erfahrungen und Erfolge.


Weitere Informationen zu den Workshops der Bildungskonferenz am 16. November 2023 finden Sie hier.

Titelbild: © Stadt Nürnberg, Petra Kellner

0 Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren:

14. Nürnberger Bildungskonferenz: Dokumentation 1. Workshoprunde

In den Workshops der 14. Nürnberger Bildungskonferenz nahmen die Akteure der Nürnberger Bildungslandschaft die regionale und überregionale Bildungspraxis in den Blick. Sie tauschten sich über Praxiserfahrungen aus und diskutierten, was notwendig ist, um das...

14. Nürnberger Bildungskonferenz: Dokumentation 2. Workshoprunde

In den Workshops der 14. Nürnberger Bildungskonferenz nahmen die Akteure der Nürnberger Bildungslandschaft die regionale und überregionale Bildungspraxis in den Blick. Sie tauschten sich über Praxiserfahrungen aus und diskutierten, was notwendig ist, um das...

14. Nürnberger Bildungskonferenz: Übersicht der Workshops

Verschiedene themenspezifische Workshops richten auf der 14. Nürnberger Bildungskonferenz "Fachkräfte gewinnen durch Grund-, Sprach- und Weiterbildung" am 16.11.2023 den Blick auf die regionale und überregionale Bildungspraxis und ermöglichen den Austausch über...