Großes Potenzial, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bilden Personen, die über erhebliches Praxiswissen, aber über keine formale Qualifikation verfügen. Dazu gehören auch diejenigen, die einen Abschluss im Ausland erworben haben, der in Deutschland nicht anerkannt wird. Auf der 14. Nürnberger Bildungskonferenz zeigen die beiden Workshops „Im Ausland erworbene Kompetenzen anerkennen und sichtbar machen“ und „Über Teilqualifizierung den Berufsabschluss erreichen“ Wege auf, als Erwachsener den Ein- bzw. Umstieg in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit zu meistern.
Workshop „Im Ausland erworbene Kompetenzen anerkennen und sichtbar machen“
Zugewanderte Menschen bringen oft umfangreiche Qualifikationen mit. Diese sind allerdings für Arbeitgeber in Deutschland nicht immer sicht- und nachvollziehbar.
Hier hilft eine Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Seit 2012 ist die Zentrale IQ-Beratungsstelle zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen (ZAQ+) am Bildungscampus der Stadt Nürnberg Anlaufstelle für Migrant/-innen und berät seit 2021 auch Arbeitgeber/-innen zu Ablauf und Voraussetzung des Anerkennungsverfahrens. Franz Barthel, ZAQ+, wird im Workshop „Im Ausland erworbene Kompetenzen anerkennen und sichtbar machen“ zum Anerkennungsverfahren informieren und das Unterstützungsangebot der ZAQ+ vorstellen.
Wenn aus dem Ausland Zugewanderte einschlägige Praxiserfahrung mitbringen, braucht es eine glaubwürdige Dokumentation, die die Kompetenzen sichtbar macht. Nina Gillitzer, Handwerkskammer für Mittelfranken, zeigt wie das Validierungsverfahren „Valikom Transfer“ dazu beiträgt als Fachkraft beschäftigt zu werden und sich gezielt weiterbilden zu können.
Workshop „Über Teilqualifizierung den Berufsabschluss erreichen“
Insbesondere für Personen ohne Berufsabschluss, die es nicht mehr gewohnt sind, sich mit fachtheoretischen Fragen auseinanderzusetzen, oder für neuzugewanderte Menschen, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, bieten Teilqualifizierungen eine gute Möglichkeit für einen qualifizierten Berufseinstieg. Teilqualifizierungen sind Qualifizierungseinheiten aus einem Ausbildungsberuf, die einzeln zertifiziert werden. Durchläuft man alle Module, kann die Zulassung zur Externenprüfung und damit der Berufsabschluss erreicht werden.
Stefan Kastner, IHK Nürnberg für Mittelfranken, und Marc Schüpferling, add-on Gruppe, zeigen im Workshop „Über Teilqualifizierung den Berufsabschluss erreichen“ die Möglichkeiten dieses Modells auf und berichten aus einer erfolgreichen Praxis.
Weitere Informationen zu den Workshops der Bildungskonferenz am 16. November 2023 finden Sie hier.
Titelbild: © Stadt Nürnberg, Petra Kellner
0 Kommentare