Die Bildungskonferenz am 16.11.2023 im südpunkt startet nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister Marcus König mit Vorträgen zweier renommierter Expert/-innen, die das Tagungsthema aus unterschiedlichen Dimensionen beleuchten und die Grundlage für den Austausch am Konferenztag legen: Daniel Terzenbach, Bundesagentur für Arbeit und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg.
Wege zur Fachkräftegewinnung: von der Zuwanderung bis zur Qualifizierung
Daniel Terzenbach, der als Vorstand Regionen unter anderem die operative Arbeit in der Bundesagentur für Arbeit verantwortet, wird den Blick auf die Herausforderungen und Potentiale des Arbeitsmarktes werfen, der in Deutschland stark auf formale Anerkennung und die Kompetenz der deutschen Sprache fixiert ist. Er sieht die Megatrends Demografie, Digitalisierung und Ökologie als die zentralen Herausforderungen – aber auch Chancen – für die Akteure am Arbeitsmarkt.
Ein „vielfältiger“ Arbeitsmarkt sollte für Terzenbach auf alle Potentiale zurückgreifen: dazu gehören zum einen Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen ohne formale Qualifikation oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen, welche dabei unterstützt werden sollten, in qualifizierte Beschäftigung zu münden. Darüber hinaus sei das nicht unerhebliche Potential an Frauen in Minijobs oder Teilzeitbeschäftigung nicht zu vernachlässigen, das sich unter anderem durch Flexibilisierung der Arbeitsformen durch die Arbeitgeber aber auch gleichzeitiger Qualifizierung erschließen lässt.


Sprach- und Weiterbildung: Schritte auf dem Weg zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
Auf welchen Wegen und mit welchen Konzepten die Teilhabe an Bildung und Arbeit am besten erreicht werden kann, steht im Mittelpunkt des anschließenden Fachvortrags von Frau Professorin Ingrid Gogolin, Professorin für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Als Expertin für Sprachbildung und Migrationsforschung weiß sie aus langjähriger Forschungserfahrung, dass sprachliche Kompetenzen über Bildungserfolg, Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eben gesellschaftlicher Teilhabe entscheiden. Frau Professorin Gogolin wird vorstellen, welche Formen der Sprach- und Weiterbildung in welchen Bildungskontexten erfolgreich sind und wie sich Sprachbildungskonzepte so nachhaltig in Bildungseinrichtungen verankern lassen, dass durchgängige Sprachbildung in den unterschiedlichen Phasen der Bildungsbiografie zum Erfolgsfaktor für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften werden kann.
Weitere Infos zu den Programmpunkten der Bildungskonferenz, wie z.B. die thematischen Workshops, lesen Sie hier im Blog ab September. Die Online-Anmeldung startet am 14.9.23
Titelbild: © Stadt Nürnberg, Petra Kellner
Beitragsbilder: © Bundesagentur für Arbeit; Scholzfoto.
0 Kommentare